Bessere Versorgung durch digitale Helfer
Am 24. und 25. April 2020 findet zum 8. Mal der von Springer ausgerichtete Interprofessionelle Gesundheitskongress in Dresden statt | Sensoren, Gangmatten, elektronische Plattformen: Versorgungskonzepte der Zukunft | ‚ParkinsonNetzwerk Ostsachsen‘ als Vorreiterprojekt
Dresden | Berlin, 11. März 2020
Vermeidbare Stürze, Notfälle, Einweisungen ins Pflegeheim: Parkinson-Patienten sind nicht immer optimal versorgt, vor allem im ländlichen Raum. So zeigen Erhebungen, dass bis zu 40 Prozent der Erkrankten in bestimmten Gebieten in Ostsachsen ausschließlich beim Hausarzt, und nicht beim Facharzt behandelt werden. Dabei lässt sich die komplexe neurologische Erkrankung sehr gut behandeln. „Deshalb ist die Parkinson-Krankheit eine ideale Modellerkrankung, um Gesundheitsprojekte daraufhin zu testen, wie sie in Zeiten von Ärztemangel und demografischem Wandel die Versorgung verbessern können“, erläutert Dr. Kai Loewenbrück von der Klinik für Neurologie am Dresdner Universitätsklinikum. Der Neurologe koordiniert die Aktivitäten rund um das Projekt ‚ParkinsonNetzwerk Ostsachsen‘, kurz: PANOS. Auf dem 8. Interprofessionellen Gesundheitskongress, der am 24. und 25. April in Dresden stattfindet, stellt Kai Loewenbrück das Projekt vor. Der Kongress konzentriert sich dieses Jahr auf Versorgungskonzepte der Zukunft – die Veranstalter Springer Medizin und Springer Pflege rechnen mit etwa 800 Teilnehmenden aus Medizin, Pflege, Notfallrettung, Physiotherapie, Logopädie und Hebammenwesen.
„Mit PANOS möchten wir Spezialisten in den Kliniken und Niedergelassene im ambulanten Bereich mit digitaler Hilfe so gut vernetzen, dass alle Patienten unabhängig vom Wohnort oder Bildungsgrad einen gleich guten Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten haben“, berichtet Kai Loewenbrück. In dem Projekt arbeiten die drei spezialisierten Parkinsonzentren – am Universitätsklinikum Dresden, an der Klinik für Neurologie am Elblandklinikum Meißen und an der Klinik am Tharandter Wald – eng mit den ambulant tätigen Ärzten zusammen. „Basis ist zum einen ein strukturierter Behandlungspfad, also wer hat wann welche Aufgabe zu erledigen? Zum anderen eine digitale Plattform, auf die Spezialisten wie Niedergelassene zugreifen können“, erklärt der Neurologe. Eine weitere Säule des Projekts ist die kontinuierliche Erfassung der Symptome, um frühzeitig reagieren zu können. Das erfolgt unter anderem mittels eines digitalen Monitorings: „Das heißt, mit Hilfe von Sensoren in Kleidungsstücken, Gangmatten oder Infrarotkameras können wir die Bewegungseinschränkungen der Patienten analysieren.“ Andere Störungen, unter denen die Parkinson-Patienten leiden – wie Psychosen, Halluzinationen oder Verhaltensstörungen – beobachten die Mediziner mittels digitalisierter Tests oder Fragebögen. Die Forscher erhoffen sich durch Vernetzung und kontinuierlichen Kontakt zu den Erkrankten, dass sich die Lebensqualität der Erkrankten verbessert und vermeidbare Komplikationen weniger häufig vorkommen. „Nicht zuletzt sollen die Patienten durch Schulungen und feste Ansprechpartner dazu animiert werden, selber zu den besten Sensoren ihrer Erkrankung zu werden“, so Dr. Loewenbrück.
Auf dem 8. Interprofessionellen Gesundheitskongress diskutieren die rund 800 teilnehmenden Gesundheitsprofis den Nutzen weiterer digitaler Helfer, wie eine digitale Pflegedokumentation per Spracherfassung, digitales Entlassmanagement, IT-Mentoren-System, roboterassistiertes Gangtraining oder Service-Roboter. Im Rahmen des Kongresses wird zum zweiten Mal der Innovationspreis für Interprofessionelle Projekte im Gesundheitswesen verliehen. Schirmherrin des Kongresses und des Innovationspreises ist Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mehr zum Kongress finden Sie hier, mehr zum Innovationspreis hier. Siehe auch unter "Weitere Informationen".
Kongressorganisation und Anmeldung: Andrea Tauchert | Springer Medizin Verlag GmbH | tel +49 30 82787-5510
Springer Pflege ist Anbieter qualitativ hochwertiger Fachinformationen und Services für alle Akteure der Pflege im deutschsprachigen Gesundheitswesen – von der professionellen Pflege bis hin zu pflegenden Angehörigen. Die Angebotspalette umfasst dabei verschiedenste Printprodukte, den Bereich Fort- und Weiterbildung, den Bereich Kongresse und Fachveranstaltungen, sowie umfangreiche Online-Services. Die Verlagsprodukte zeichnen sich durch exzellente Vernetzung zu Berufsverbänden, Herausgebern und Fachautoren aus. Springer Pflege ist ein Bereich des Springer Medizin Verlags und ist damit Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen von Springer.
Weitere Informationen
Pressemitteilung + Downloads
www.springer.com/de/ueber-springer/medien/pressemitteilungen
Informationen zum 8. Interprofessionellen Gesundheitskongress in Dresden, 24./25. April 2020
www.gesundheitskongresse.de/dresden/2020/
Informationen zum Innovationspreis
www.gesundheitskongresse.de/dresden/2020/innovationspreis/
Akkreditierung
Journalisten können sich für den 8. Interprofessionellen Gesundheitskongress akkreditieren:
Uschi Kidane | Springer Nature | Communications | tel +49 6221 487 8166 | uschi.kidane@springer.com
Kontakt
Uschi Kidane | Springer Nature | Communications | tel +49 6221 487 8166 | uschi.kidane@springer.com