skip to context

Robotik: Die Humanoiden sind unter uns!

Früher Fiktion, heute technisch-gesellschaftliches Spannungsfeld – Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft | Buchpräsentation auf der Leipziger Buchmesse am 16. März 2018

Leipzig | Wiesbaden, 08. März 2018

Book cover: Die humanoide Herausforderung

„Auf Internetseiten wie ReportLinker.com, news.sap.com und ifr.org überschlagen sich Roboter-Prognosen und -Trends für die kommenden Jahre“, sagt E. W. Udo Küppers. Zudem empfehle die deutsche Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung, eine explizite Robotikstrategie zu entwickeln. Und an den Hochschulen erfreue sich die Robotikforschung einer wachsenden Bedeutung. In seinem bei Springer erschienenen Sachbuch Die humanoide Herausforderung erörtert Küppers jetzt die Details des Spannungsfeldes zwischen Menschen (Humanen) und Menschenähnlichen (Humanoiden), und klärt die entscheidende Frage: Cui bono – Wem nutzt die Entwicklung humanoider Maschinen oder Automaten? Das Buch wird am 16. März 2018 um 10:30 Uhr auf der Leipziger Buchmesse (Forum Sach- und Fachbuch: Halle 3, Stand H300) vorgestellt.

„Der industrielle Trend läuft laut EFI-Gutachten von 2016 in Richtung kollaborative Leichtbauroboter, die gegenüber ihren konventionellen Roboterkollegen preiswerter, flexibler im Einsatz und leichter zu bedienen sind“, kommentiert E.W. Udo Küppers. Preiswerter in der robotischen Arbeitsstunde bedeute, dass bei unter einem Dollar pro Stunde die Lohnkosten von Fabrikarbeitern in Niedriglohnländern noch unterboten werden. Voll- und Teilzeitautomatisierung nehme verstärkt Einfluss auf den Dienstleistungssektor, wo humanoiden Robotern von Hausarbeit, Sicherheit und Unterhaltung über Pflege und Logistik bis hin zu Verteidigung, Rettung und Reinigung eine breite Palette von Handlungsfeldern zur Verfügung steht. Für die Anwendung von Industrierobotern sei der Fahrzeugbau die treibende Kraft. „Als technisch-elektronische Handhabungsgeräte können humanoide Roboter den Menschen zuträglich sein und sie von körperlich belastenden Arbeiten oder Routinearbeiten befreien“, fasst der Autor den Fortschritt zusammen.

Wem aber nützt das alles? Wer hat die Vorteile, wer die Nachteile? „Je mehr wir uns mit der Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz (KI) in einer menschähnlichen Maschine beschäftigen, desto mehr kristallisiert sich auch ein ganzer Komplex umstrittener Schlüsselfragen heraus “, so der Autor. Wie sehr belasten zum Beispiel die hohen Stromkapazitäten der Roboter, KI-Simulationen und Big Data unsere Energieversorgung? Wie kommunizieren wir mit Humanoiden? Wird durch die Zusammenarbeit mit Robotern in uns eher Vertrauen aufgebaut oder doch mehr Ängste geschürt? Was geschieht in der digitalisierenden Zukunft mit Menschen, die zuerst im Niedriglohnbereich von Produktionsarbeit und Dienstleistung, dann in anspruchsvolleren Bereichen wie Arbeitsvorbereitung und Verwaltung, später im Logistikbereich menschenloser Transportfahrten und schließlich im Management als daten- und informationsgestützter Assistent einer noch menschlichen Führungskraft zur Arbeitsuntätigkeit verdammt werden?

„Solche Szenarien sind zwar nicht von der Hand zu weisen, aber der Mensch bleibt Dreh- und Angelpunkt aller Zukunftsperspektiven, auch wenn sie digital infiltriert werden“, beruhigt Küppers. In seinem Sachbuch zeigt der Autor mit einem interdisziplinären Ansatz, wie eine nachhaltige Entwicklung von Menschen und Humanoiden im Zeitalter des Anthropozäns aussehen kann. Der Wissensprofit wird dabei nicht einseitig auf Ingenieure gelenkt, die sich mit neuesten Technikvariationen gegenseitig zu übertrumpfen versuchen: „Unstreitig tragen die Ingenieurleistungen zum Fortschritt der Robotik bei – aber nicht ausschließlich.“

E. W. Udo Küppers studierte Ingenieurwissenschaften in Düsseldorf und der TU Berlin, wo er 1983 promovierte. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und der Teilnahme an internationalen F&E-Projekten, leitet er seit 2001 die selbstständige Arbeitsgruppe Küppers-Systemdenken. Seit 2013 betreut er – zunächst Lehrbeauftragter, ab 2016 als Studienleiter – verschiedene Lehrmodule der AKAD-University in Stuttgart.

Zu Die humanoide Herausforderung findet folgende Veranstaltung statt:
Freitag, 16. März 2018, 10:30-11:00 Uhr
auf der Leipziger Buchmesse, Forum Sach- und Fachbuch: Halle 3, Stand H300
Informationen und Anmeldung für JournalistInnen unter
www.leipziger-buchmesse.de/Presse/Service-fuer-die-Presse/Akkreditierung 

E. W. Udo Küppers
Die humanoide Herausforderung
2018, 482 S.
Softcover € 29,99 (D) | € 30,83 (A) | sFr 31.00 (CH)
ISBN 978-3-658-17919-9
Auch als eBook verfügbar

Bild: Coverabbildung des Buchs Die humanoide Herausforderung von Springer | © Springer

Weitere Informationen
Service für Journalisten

Journalisten erhalten auf Anfrage ein Rezensionsexemplar des Buchs Die humanoide Herausforderung von uns zugesandt. Darüber hinaus gibt es aber auch die Option, unsere Titel als eBook sofort über einen Online-Zugriff zu nutzen. Dazu müssen Sie sich lediglich einmalig registrieren.

Unser SpringerAlert für Buchrezensenten gibt Ihnen die Möglichkeit, regelmäßig zu unseren Neuerscheinungen informiert zu werden. Auch dafür müssen Sie sich einmalig anmelden und Ihr Interessensprofil eingeben.

Kontakt

Karen Ehrhardt-Dreier | Springer Nature | Communications

tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt@springer.com

Google+