skip to context

Aus Fehlern wird man klug

Wie Unternehmen einen aktiven Umgang mit dem Scheitern fördern können

Heidelberg | Wiesbaden, 27. Januar 2016

© SpringerAus Fehlern wird man klug, heißt es. In Wahrheit aber leben wir in einer Leistungsgesellschaft, in der Menschen an ihren Erfolgen gemessen und für ihre Niederlagen verurteilt werden. Besonders in den Unternehmen ist das Scheitern immer noch ein Tabu, kritisiert Sebastian Kunert im Interview mit dem Wissensportal Springer Professional: „Folgenreiche Fehler werden noch immer zu wenig als Lernanlass wahrgenommen. Stattdessen stehen die betreffenden Personen schnell am Pranger und müssen mit disziplinarischen oder gar juristischen Konsequenzen rechnen.“ Besonders in etablierten und stark hierarchischen Organisationen entpuppe sich die gelebte Fehlerkultur als sehr intolerant. Dabei ist nach Meinung des Experten eine offene Unternehmenskultur, die Misserfolge zulässt, gerade in Zeiten eines hohen Innovationsdrucks und großer wirtschaftlicher Volatilität unerlässlich. Wichtig sei die Bereitschaft zum Risiko, die Neugier auf Neues und das Lernen aus Fehlern. Wie Unternehmen einen aktiven Umgang mit dem Scheitern fördern können, zeigen die Beiträge des Buchs Failure Management, das Kunert bei Springer Gabler herausgegeben hat.

„Fehler sind menschlich, und Scheitern lässt sich nicht immer vermeiden – dies gilt insbesondere bei innovativen Aufgabenstellungen sowie in komplexen Arbeitsumgebungen“, beschreibt Sebastian Kunert das Umfeld der heutigen Wirtschaft zwischen Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Umso wichtiger werde das Lernen aus solchen Situationen. Gerade kleinere Fehler in Bereichen, wo bereits Erfahrungen im Umgang mit dem Scheitern bestehen, eignen sich nach Meinung des Herausgebers, um die Mechanismen hinter dem Versagen zu analysieren und ein Risikobewusstsein in der Belegschaft zu erzeugen. Ein Unternehmen müsse das Wissen um Mensch und Unternehmenskultur heute für ein strategisches Fehlermanagement nutzen. Nur wie? „Indem man sich zunächst ein Bild der Lage macht“, sagt Kunert, und fährt fort: „vielfach weiß das Management zu wenig über die gelebte Fehlerkultur.“ Darüber hinaus seien – in anonymisierter Form, und ohne einzelne Personen zu diffamieren – vielfältige Formate des Lernens aus Fehlern denkbar: „Sie reichen von anlassbezogenen Teamsitzungen über interne Großveranstaltungen (Fail Faire) bis hin zu Tools des Wissensmanagements.“

Die 13 Buchbeiträge von Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft, dem Sport, dem Bildungssektor und des Gesundheitswesens betrachten das Scheitern im Wirtschaftsleben aus verschiedenen Blickwinkeln – unter anderem in der Führung, bei Gründungen, in Change-Projekten oder in Innovations- und Entwicklungsprozessen. So entsteht ein spannender Einblick in das wenig erkundete Feld des Umgangs mit Rückschlägen, Misserfolgen und Niederlagen im Management. In jedem Artikel wurden bislang verfügbare wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammengetragen und ausführlich kommentiert. Ihre Ausführungen unterfüttern die Autoren mit Fallbeispielen – zum Großteil aus der eigenen Praxis. In Kombination mit den Empfehlungen zum Umgang mit diesem Phänomen soll der Leser darin unterstützt werden, ein besseres Verständnis des Scheiterns zu entwickeln. „Das ist notwendig, da das Thema derzeit gesellschaftlich viel Beachtung findet – zum Beispiel in der Ursachenforschung für die zunehmenden Fälle von Burnout und Depressionen. In der Alltagspraxis dagegen wird es noch zu häufig tabuisiert, und in der Wissenschaft nur sporadisch erforscht“, lautet der abschließende Appell von Sebastian Kunert.

Dr. Sebastian Kunert ist Partner der artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er berät Organisationen zu den Themen Innovationsmanagement, Change Management und Strategie und unterstützt und begleitet Teamentwicklungs- bzw. Organisationsentwicklungsprozesse. Zudem gehört die Evaluation von Bildungsprogrammen, Projekten und Verfahren sowie die internationale Forschung zu Innovation zu seiner Tätigkeit.

Sebastian Kunert (Hrsg.)
Failure Management
Ursachen und Folgen des Scheiterns
2015, 199 S.
Softcover € 39,99 (D) | € 41,11 (A) | sFr 42.50 (CH)
ISBN 978-3-662-47356-6
Auch als eBook verfügbar

Bild: Coverabbildung des Buchs Failure Management von Springer Gabler | © Springer

Service für Journalisten

Journalisten erhalten auf Anfrage ein Rezensionsexemplar des Buchs Failure Management von uns zugesandt. Darüber hinaus gibt es aber auch die Option, unsere Titel als eBook sofort über einen Online-Zugriff zu nutzen. Dazu müssen Sie sich lediglich einmalig registrieren.

Unser SpringerAlert für Buchrezensenten gibt Ihnen die Möglichkeit, regelmäßig zu unseren Neuerscheinungen informiert zu werden. Auch dafür müssen Sie sich einmalig anmelden und Ihr Interessensprofil eingeben.

Kontakt

Karen Ehrhardt-Dreier | Springer Nature | Communications

tel +49 611 7878 394 | karen.ehrhardt@springer.com

Google+