skip to context

Grundlagen der industriellen Zellkulturtechnik

Grundlagen der industriellen Zellkulturtechnik © © Paulista

Grundlagen der industriellen Zellkulturtechnik

  • Fortgeschrittenenkurs auf Masterniveau
  • Blended Learning mit Selbststudium über Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien

In diesem Kurs geht es um die Etablierung von Zelllinien, den sicheren Umgang mit den Zellen sowie die Vermeidung von deren Kontamination. Dabei werden folgende Inhalte bearbeitet: Anforderungen an die Kultivierung eukaryontischer Zellen, Sicherheitswerkbänke, Kontaminationen, Medienentwicklung, Zelllinienentwicklung, Transfektionsmethoden, Baculovirusexpressionssystem, CHO, BHK, Hybridoma, zelluläre Testsysteme, HTS, therapeutische Proteine (Biopharmazeutika incl. Biosimilars), Bioreaktoren für Zellkulturtechnik incl. Disposables, Prozessführung, Quality by Design: PAT für CQA und CPP.

Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch eigens erstellte Studienhefte, von den Dozent/-innen erstellte Lehrvideos sowie Online-Tutorien. Die Tutorien dienen der Klärung von offenen Fragen sowie der Vertiefung der Lehrinhalte. 

Weitere Infos zum Inhalt

Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen

Nachdem der Kurs erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:


Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)
Die Funktionsweise von verschiedenen Sicherheitswerkbänken erklären
Die Kontaminationsquellen in der Zellkultur erkennen und vermeiden
Strategien zur Zelllinienentwicklung kennen und verstehen
Zellkulturen von der Kryokonservierung bis zum Scale-up im Bioreaktor planen und verstehen
Einflüsse von Medien und Prozessführung auf die Produktbildung nennen
Die Grundlagen der Gentechniksicherheit und Arbeitssicherheit verstehen
Bau und Ausrüstung der Sicherheitsstufen 1-4 benennen

Anwenden (Fertigkeiten)
Zelllinien für die Produktion von Biopharmazeutika transfizieren und kultivieren
Zelluläre Testsysteme wie Reportergenassay oder Viabilitätsassay einsetzen
Prozess- und Produktanalytik in der Zellfermentation durchführen (a)
Sterilisations-, Desinfektions- und Inaktivierungsmethoden von Anlagen und Ausrüstungen nach dem Gentechnikgesetz anwenden

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)
Medien- und Zelllinienentwicklungen bewerten
Vor- und Nachteile verschiedener Expressionszellen vergleichen
Einsatzmöglichkeiten für Disposables in der Fermentation kennen
Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Organismen der Gentechnik erkennen und bewerten

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)
Zellkulturprozesse optimieren
Die erlernten Methoden und das neue Wissen auf neue Prozesse in der Zellkulturtechnik übertragen
 

Inhalte

Grundlagen der industriellen Zellkulturtechnik:
Anforderungen an die Kultivierung eukaryontischer Zellen, Sicherheitswerkbänke, Kontaminationen, Medienentwicklung, Zelllinienentwicklung, Transfektionsmethoden, Baculovirusexpressionssystem, CHO, BHK, Hybridoma, zelluläre Testsysteme, Bioreaktoren für Zellkulturtechnik incl. Disposables, Prozessführung, Quality by Design: PAT für CQA und CPP


Beratung | Kontakt | Infomaterial

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail oder Telefon, sei es zu inhaltlichen Fragen, Teilnehmervoraussetzungen, Firmenkonditionen, inhouse-Veranstaltungen o. a. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Dr. Benjamin Steeb
Studiengangs- & Kursplanung
Tel.: +49 (0)6221 / 487 – 8054
E-mail: benjamin.steeb@springer.com.

Kurskatalog anfordern

Anmeldung | Weitere Informationen zum Kurs


Kurstyp: 

Blended Learning Konzept mit Selbststudium über Lehrmaterial, kombiniert mit Online-Tutorien


Kooperationspartner: 

Hochschule Esslingen


Kursdauer: 

2 Monate (Aufwand: ca. 10-15h/Woche)


Kursniveau | Zulassungs- voraussetzungen:

Umfangreiche Grundkenntnisse in der Biotechnologie / Bioprozesstechnik oder ein abgeschlossenes, fachrelevantes und grundständiges Studium der Biotechnologie oder einer verwandten Studienrichtung. Wir beraten Sie hierzu bei Interesse gerne.


Zertifizierung:

Am Ende des Kurses erhält der Teilnehmende ein Springer-Teilnahme-Zertifikat.


Entgelt:

€ 900,- (ohne MwSt.)

€ 1.071,- (inkl. 19% MwSt.) 


Nächste Termine:

Die nächsten Kurse starten am 04.11.2021 (Anmeldeschluss: 15.10.2021) und 03.11.2022 (Anmeldeschluss: 14.10.2022). Mindest-Teilnehmerzahl: 5. Weitere Termine in Planung. Bitte kontaktieren Sie uns. 


Anmeldung | Buchung:

Privatpersonen:

Dieser Kurs kann von Privatpersonen nicht direkt gebucht werden. Wenn Sie Mitarbeiter/-in einer Firma sind und diesen Kurs belegen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder Ihre Personalabteilung, damit diese den Kurs bei Springer Campus für Sie buchen kann. 


Firmen:

Unternehmen können diesen Kurs für ihre Mitarbeiter/-innen direkt bei Springer Campus buchen. 

Weiter zur Anmeldung


Kunde wirbt Kunde

Sie waren oder sind derzeit Teilnehmer/-in eines Springer Campus-Zertifikatskurses und kennen jemanden im Freundes- oder Kollegenkreis, der sich auch für einen Kurs interessieren könnte? Dann empfehlen Sie uns doch gerne weiter! Für jede erfolgreiche Vermittlung eines Teilnehmenden erhalten Sie von uns eine Kunde-wirbt-Kunde-Prämie in Höhe von EUR 50,-. Mehr Infos dazu finden Sie hier


AGB