skip to context

Projektleiter nach dem Gentechnikgesetz

Projektleiter nach dem Gentechnikgesetz © © Paulista

Projektleiter nach dem Gentechnikgesetz

Für angehende Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit ist gemäß der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) der Besuch einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung verpflichtend. Springer Campus bietet – in Kooperation mit der Hochschule Esslingen – den passenden Zertifikatskurs an, in dem an zwei Tagen das erforderliche Wissen fokussiert vermittelt wird. Rechtsvorschriften; Internationale Regelungen zur Anwendung der Gentechnik;Transport von biologischen Arbeitsstoffen; Sicherheitsaspekte beim Umgang mit GVOs; Arbeitsschutzregelungen; technische und organisatorische Grundlagen. Die Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses eine durch das Regierungspräsidium Tübingen anerkannte Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die bundesweit Gültigkeit besitzt.

Weitere Infos zum Inhalt

Die Fortbildungsveranstaltung findet an zwei Tagen statt und enthält folgende thematische Schwerpunkte:

Tag 1

- Allgemeine Einführung: was verstehen wir unter „Biologische Sicherheit“, Beispiele der Risikobewertung aus verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der modernen Gentechnik (Biosafety, Biosecurity, Bioterrorism, Gene Therapy, etc.)

- Transport von Biologischen Arbeitsstoffen

- Bau und Ausrüstung gentechnischer Anlagen gem. Anhang III – V GenTSV zu den einzelnen Sicherheitsstufen 1 – 4, TRBA 100, Wartung

- Einführung in Rechtsvorschriften

- Internationale Regelungen zur Anwendung der Gentechnik unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinien

- Das Gentechnikrecht

Teil 2

- Einführung in Rechtsvorschriften

- Internationale Regelungen zur Anwendung der Gentechnik unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinien

- Das Gentechnikrecht

- Arbeitsschutzregelungen und Brandschutz, allgemeine Sicherheitsunterweisungen

Tag 2

Teil 1

- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Organismen in der Gentechnik

Risikobewertung und Sicherheitseinstufung

Teil 2

- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Organismen in der Gentechnik Risikobewertung und Sicherheitseinstufung

- Abwasser, Abfall, Sterilisation, Desinfektion, Inaktivierung

- Biologische Sicherheit am Beispiel Freisetzungen und Inverkehrbringen

- Anwendung am Menschen

- Organisatorische Maßnahmen

- Sichere Arbeitsweise, bewusstes Handeln (Grundsätze der guten mikrobiologischen Technik) 

Bei den Kursteilnehmern werden eingehende Kenntnisse der allgemeinen Mikrobiologie, in klassischer und molekularer Genetik sowie praktische Erfahrung im Umgang mit Mikroorganismen vorausgesetzt. Bei Teilnehmern aus dem wissenschaftlichen Bereich ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, 1. Staatsexamen) erforderlich.

Beratung | Kontakt | Infomaterial

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail oder Telefon, sei es zu inhaltlichen Fragen, Teilnehmervoraussetzungen, Firmenkonditionen, inhouse-Veranstaltungen o. a. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Dr. Benjamin Steeb
Studiengangs- & Kursplanung
Tel.: +49 (0)6221 / 487 – 8054
E-mail: benjamin.steeb@springer.com.

Kurskatalog anfordern

Anmeldung | Weitere Informationen zum Kurs


Kurstyp: 

Präsenzkurs


Kooperationspartner: 

Hochschule Esslingen


Kursdauer: 

2 Tage 


Kursniveau | Zulassungs- voraussetzungen 

Abgeschlossenes, fachrelevantes und grundständiges Studium der Biotechnologie oder einer verwandten Studienrichtung.


Zertifizierung:

Die Teilnahme ist auch ohne abgeschlossenes Hochschulstudium möglich. Sie erhalten nach erfolgreichem Absolvieren eine Teilnahmebescheinigung, die als Sachkunde-Nachweis dient- jedoch noch nicht das Zertifikat als Projektleiter bzw. biologischer Sicherheitsbeauftragter (s.u.).
 

Wann erhalte ich das Zertifikat des biologischen Sicherheitsbeauftragten?
Das Zertifikat des biologischen Sicherheitsbeauftragten nach §§ 15 bis 17 GenTSV erhält man, sobald man an der zuständigen Behörde folgendes nachweisen kann:

- Akademisches Hochschulstudium (mindestens Master),
- ein Sachkunde-Nachweis nach §15 GenTSV. Unsere Weiterbildung dient als Sachkundenachweis, die Teilnahmebescheinigung wird bundesweit anerkannt und verfällt nicht,
- drei Jahre einschlägige Berufserfahrung*.


Entgelt:

€ 540,- (ohne MwSt.)

€ 642,60 (inkl. 19% MwSt.)


Nächster Termin:

Der nächste Kurs findet statt am 26 - 27.06.2021 (Anmeldeschluss: 05.06.2021).


Anmeldung | Buchung:

Firmen:

Unternehmen können diesen Kurs für ihre Mitarbeiter/-innen direkt bei Springer Campus buchen. Wenn Sie Mitarbeiter/-in einer Firma sind und diesen Kurs belegen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder Ihre Personalabteilung, damit diese den Kurs bei Springer Campus für Sie buchen kann. 

Weiter zur Anmeldung


Privatpersonen:

Der Kurs kann aber auch direkt von Privatpersonen bei Springer Campus gebucht werden: 

Weiter zur Anmeldung


Kunde wirbt Kunde

Sie waren oder sind derzeit Teilnehmer/-in eines Springer Campus-Zertifikatskurses und kennen jemanden im Freundes- oder Kollegenkreis, der sich auch für einen Kurs interessieren könnte? Dann empfehlen Sie uns doch gerne weiter! Für jede erfolgreiche Vermittlung eines Teilnehmenden erhalten Sie von uns eine Kunde-wirbt-Kunde-Prämie in Höhe von EUR 50,-. Mehr Infos dazu finden Sie hier


AGB